"profil" 26/07, 25. 6. 2007
Gender-Medizin. Mit großer Verspätung entdeckt die Medizin die
Eigenheiten von Mann und Frau. Die Unterschiede sind oft viel
gravierender als bisher angenommen. Leidtragende der Gleichmacherei
sind vor allem die Frauen.
Text lesen
"Forschen & Entdecken" 2/2007
Als Wien wirklich noch am Strand lag: Eine Zeitreise an die Ufer des Urmeeres Parathetys. Text lesen
"Profil", 15. 5. 2006
Geschichte. Die Schulbücher skizzieren ihn immer noch als hehren
Entdecker Amerikas. 500 Jahre nach seinem Tod zeichnet die neueste
Geschichtsforschung Christoph Kolumbus als begnadeten Seefahrer, der
schon von Zeitgenossen eher als selbstherrlicher Fanatiker denn als
großer Entdecker gesehen wurde.
Text lesen
"DER FEINSCHMECKER", 1/2006 (Langfassung)
NASA-Ernährungswissenschafterin Vickie Kloeris über ihre Menüs für das Leben im Weltall und die kulinarischen Vorlieben der Astronauten. Text lesen
„profil“ Nr. 50/05, 12.12.2005
Psychologie. Aberglaube und Glaube an paranormale Phänomene boomen wie kaum zuvor. Die Wissenschaft ortet eine steigende Sehnsucht nach Haltegriffen in unruhiger Zeit - und beweist das Fehlen jeder seriösen Grundlage und Wirkung. Text lesen
„profil“ Nr. 40/05, 03.10.2005
Wissenschaft & Spaß. Alljährlich feiert die Harvard- Universität Anfang Oktober - vor der Bekanntgabe der richtigen Nobelpreise - jene schöpferischen Kräfte der Wissenschaft, die auch richtigen Nobelpreisträgern mitunter viel Amüsement bereiten. Text lesen
ZEIT Wissen, Nr.3/2005
Amerikanische Astronauten brachten kiloweise Steine vom Mond mit. Diese sind bis heute Objekte der Begierde für Forscher - und Kriminelle. Text: Klaus Kamolz Text lesen
„profil“ Nr. 26/05, 27.06.2005
Weltraum. Am 4. Juli, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, trifft erstmals ein von Menschenhand erzeugtes Objekt auf einen Kometen. Mit einer ganzen Serie solcher unbemannter Missionen wollen Forscher mehr über die Entstehung des Sonnensystems erfahren - und vielleicht die Erde retten. Text lesen
„profil“, Nr. 21/05, 23.05.2005
Forschung. Die Natur birgt noch viele Geheimnisse, die sich für technische Anwendungen nutzen ließen. Der Bionik-Zweig erlebt einen neuen Boom, sogar die Weltausstellung in Japan steht unter dem Motto „Die Weisheit der Natur“. Text lesen