Das kleine Schwammerlbuch
Edition Servus, Band I, Red Bulletin GmbH 2011
Finden, erkennen, zubereiten - 64 Seiten mit den wichtigsten heimischen Pilzen und vielen Tipps für Sammler und Genießer. All das finden Sie im jetzt im kleinen Schwammerlbuch EDITION SERVUS BAND I des Magazins "Servus in Stadt & Land" (kostenlose Bestellung).
eatdrink Das Kochbuch
Metroverlag, Wien 2011
Die Küche ist ein weites Land, und Kochen muss Spaß machen. In diesem Sinne schreibt Klaus Kamolz seit 2006 eine wöchentliche Kulinarik-Kolumne der etwas anderen Art im österreichischen Nachrichtenmagazin profil. Dabei beschränkt er sich längst nicht auf konventionelle Restaurantkritiken und Rezepte, sondern schnüffelt besonders gern hinter den Kulissen der Gastronomie. Egal ob in heimischen Haubenküchen oder Landgasthäusern, in authentischen Lokalen in Schottland, Sizilien, Istrien oder Spanien, in landwirtschaftlichen Betrieben mit hochwertigen Produkten oder auf Trüffelmärkten überall sammelte er nachkochbare Rezepte, lohnende Küchentipps und amüsante, nicht immer ganz bierernste Stories. Tuchfühlung mit der Populärkultur halten Gerichte wie etwa das Gumbo von Bob Dylans Bassisten Tony Garnier oder die Pastasauce von Martin Sorseses Mutter.
Erstmals veröffentlicht Klaus Kamolz nun seine besten Rezepte und Geschichten in Buchform.
Erstmals veröffentlicht Klaus Kamolz nun seine besten Rezepte und Geschichten in Buchform.
Christoph Links Verlag, Berlin 1996
Hermes Phettberg, geboren 1952, wuchs als Josef Fenz in Unternalb (Niederösterreich) auf. Nach seiner Ansicht erniedrigten ihn schon die Ortsbezeichnungen zum minderwertigen Dasein. Doch Hermes Phettberg wurde ein Star. In diesem ersten porträt der "relativ peinlichen Existenz", als die er sich sieht, zeichnet Klaus Kamolz Phettbergs Weg vom begeisterten Ministranten bis zum bekennenden Schwulen, Sadomasochisten, dröhnenden Schauspieler und Aktionisten, provokanten Kolumnisten und emphatisch-liebenswerten Talkmaster. Phettbergs Lebensmotto: "Jede Krücke kann zum Zepter werden." ... PDF-Auszüge lesen
Böhlau Verlag, Wien 1998
Mit seinen Komödien, darunter "Manche mögen's heiß" und "Das verflixte 7. Jahr", brachte er Millionen zum Lachen; mit "Boulevard der Dämmerung", und "Reporter des Satans" ließ er ihnen dieses Lachen im Halse steckenbleiben. Billie Wilder heißt der Mann, seit er 1934 in Hollywood ankam. Aber was war vorher? Die Autoren begleiten Billie, wie er sich damals noch nannte, durch turbulente europäische Jahre. Als Reporter im Wien der Inflationszeit ist Wilder bei Dreharbeiten auf dem Rosenhügel ebenso Stammgast wie im Literatencafé Herrenhof. Er gerät als Zeuge in den Mordfall Hugo Bettauer und spielt eine Nebenrolle im legendären "Pressekrieg" zwischen dem Zeitungszaren Imré Bekessy und Karl Kraus. Im Berlin der Roaring Twenties - sein Mentor ist der rasende Reporter Egon Erwin Kisch - betreut er als "Briefkastentante" Billie eine Frauenrubrik und holt sich bei der Entstehung des "Blauen Engel" Ezzes von seinem Regie-Vorbild Josef von Sternberg. Als junger Filmenthusiast dreht er 1929 mit Freunden den Klassiker "Menschen am Sonntag" und schafft so den Sprung zum Ufa-Autor. Bald darauf verschlägt ihn Hitlers Machtübernahme als bettelarmen Exilanten nach Paris; wenig später raunt man sich in Hollywood den Namen eines der hoffnungsvollsten Nachwuchsregisseure zu: Billy Wilder. Der Rest ist Filmgeschichte ... PDF-Auszüge lesen
Molden Verlag, Wien 1999
Die böhmische Küche schreit nach Rehabilitierung - und der Versuch zahlt sich aus.
In vergilbten Schreibheften und abgegriffenen Büchern, in Briefen oder im Gedächtnis älterer Tschechinnen harren Küchenschätze ihrer Hebung. Eine kulinarische Reise von Klaus Kamolz mit Rezepten von Vratislav Krivák ...
PDF-Auszüge lesen
In vergilbten Schreibheften und abgegriffenen Büchern, in Briefen oder im Gedächtnis älterer Tschechinnen harren Küchenschätze ihrer Hebung. Eine kulinarische Reise von Klaus Kamolz mit Rezepten von Vratislav Krivák ...
PDF-Auszüge lesen
Czernin Verlag, Wien 1999
Wie gut, sagte Josef Lentsch, der Wirt vom Gasthaus zur Dankbarkeit in Podersdorf im Seewinkel, dass das alles einmal aufgeschriebe4n wird. Und dann machte er sich ans Austüfteln der Rezepte: Fisch, ja, selbstverständlich; Innereinen, diese Tradition halten wir stolz hoch; Strudel- und Krautgerichte, in einer historisch bewussten, aber zeitgemäßen Küche das Missing Link zwischen gestern und heute. Ein Streifzug durch das weite Land Pannonien mit Rezepten aus dem Gasthaus zur Dankbarkeit ... PDF-Auszüge lesen